Resümee des Nationalen Forschungsprogramms «Energie»

Das Resümee fasst die Ergebnisse der insgesamt 103 Forschungsprojekte und vier Ergänzungsstudien sowie sechs thematischen Synthesen und vier Verbundsynthesen des NFP «Energie» zusammen und leitet daraus Schlussfolgerungen und Empfehlungen ab.

Porträt

Vor dem Hintergrund der «Energiestrategie 2050» hat der Bundesrat im Juli 2012 zwei Nationale Forschungsprogramme lanciert, die sich mit der Energieproblematik beschäftigen. Während das NFP 70 insbesondere technologische Fragestellungen unter Berücksichtigung sozioökonomischer Aspekte abdeckt, bearbeitet das NFP 71 spezifisch die sozioökonomische und regulatorische Seite des Prozesses der Transformation des Energiesystems.

Da Gesellschaft und Technik eng zusammenhängen, können rein technische Lösungen nur dann sinnvoll eingesetzt werden, wenn die relevanten wissenschaftlichen Aspekte des sozialen, ökonomischen und politischen Umfelds in die Entwicklung und die Anwendung der Technik integriert sind. Umgekehrt wird man mit neuen Geschäftsmodellen oder gesetzlichen Reformen allein die technologischen Herausforderungen der «Energiestrategie 2050» nicht bewältigen können. Beide Nationalen Forschungsprogramme arbeiteten daher eng zusammen und veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse gemeinsam auf dem Webportal «NFP Energie».

Das NFP 70 verfügte über einen Finanzrahmen von CHF 37 Mio., das NFP 71 über 8 CHF Mio.

Zwei Programme - eine Stossrichtung

Von den im Jahr 2013 über 350 eingereichten Forschungsskizzen wurden in einem zweistufigen, internationalen Evaluationsprozess 15 Verbundprojekte mit insgesamt 62 Subprojekten und 7 Einzelprojekte für das NFP 70 sowie 19 Einzelprojekte für das NFP 71 ausgewählt. Bei der Beurteilung der Projekte standen der erwartete Beitrag an die Umsetzung der Energiestrategie 2050 und die wissenschaftliche Qualität im Vordergrund.

Zu den gesamthaft 103 Forschungsprojekten kamen im Programmverlauf vier Ergänzungsstudien hinzu, die mit praxisrelevanten Ergebnissen wichtige thematische Lücken in den beiden Nationalen Forschungsprogrammen schliessen.

Programmablauf

Organisation

Leitungsgruppe NFP 70
  • Prof. em. Dr. Hans-Rudolf Schalcher, ETH Zürich (Präsident)
  • Prof. em. Dr. Göran Andersson, ETH Zürich
  • Prof. em. Dr. René L. Flükiger, Département de Physique de la Matière Condensée (DPMC), Universität Genf
  • Prof. em. Dr. Beat Hotz-Hart, Universität Zürich (Mitglied der Leitungsgruppe des NFP 71 mit Einsitz in der Leitungsgruppe des NFP 70)
  • Dr. Tony Kaiser, E-Consulting, Bülach
  • Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner, Institut für Umformtechnik und Leichtbau (IUL), Universität Dortmund
  • Prof. em. Dr. Martha Lux-Steiner, Helmholtz-Zentrum Berlin/Freie Universität
  • Prof. Dr. Dimos Poulikakos, Direktor, LTNT-Laboratorium für Thermodynamik in Neuen Technologien, ETH Zürich (bis 30. April 2019)
  • Dr. Jan van der Eijk, Technology and Business Innovation Consultant, Dordrecht
Leitungsgruppe NFP 71
  • Prof. Dr. Andreas Balthasar, Politikwissenschaftliches Seminar, Universität Luzern (Präsident)
  • Dr. Konrad Götz, Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), Frankfurt/Main
  • Prof. em. Dr. Beat Hotz-Hart, Universität Zürich
  • Prof. Dr. Miranda Schreurs, Hochschule für Politik München (HfP), Technische Universität München
  • Prof. Dr. Petra Schweizer-Ries, Professorin für Nachhaltigkeitswissenschaft an der Hochschule Bochum und apl. Prof. für Umweltpsychologie an der Universität des Saarlandes
  • Prof. Dr. Frédéric Varone, Département de science politique et relations internationales, Université de Genève (ab 01. Januar 2017)
  • Prof. Dr. Hannelore Weck-Hannemann, Professur für Politische Ökonomie, Institut für Finanzwissenschaft, Universität Innsbruck
Delegierte des Nationalen Forschungsrats

NFP 70

  • Prof. Dr. Peter Chen, Laboratorium für Organische Chemie (LOC), ETH Zürich (bis 31. Januar 2015)
  • Prof. Dr. Dimos Poulikakos, Direktor, LTNT-Laboratorium für Thermodynamik in Neuen Technologien, ETH Zürich (ab 1. Mai 2019)
  • Prof. Dr. Frank Scheffold, Departement für Physik, Universität Freiburg (1. Februar 2015 bis 30. April 2019)

NFP 71

  • Prof. Dr. Claudia R. Binder, Laboratory for Human-Environmental Relations in Urban Systems (HERUS), EPF Lausanne (ab 01. Januar 2017)
  • Prof. Dr. Frédéric Varone, Département de science politique et relations internationales, Université de Genève (bis 31. Dezember 2016)
Bundesvertreter

NFP 70

  • Dr. Sebastian Friess, Leiter Innovationspolitik, Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), Bern (bis 30. April 2017)
  • Dr. Rolf Schmitz, Leiter Sektion Energieforschung, Bundesamt für Energie (BFE), Bern

NFP 71

  • Dr. Matthias Gysler, stellvertretender Leiter Abteilung Energiewirtschaft, Leiter Sektion Marktregulierung, Bundesamt für Energie (BFE), Bern
Programm-Manager
  • Dr. Stefan Husi, Schweizerischer Nationalfonds, Bern
Team für Wissens- und Technologietransfer (WTT)
  • Dr. Andrea Leu (Teamleitung), Senarclens, Leu + Partner AG, Zürich
  • Theres Paulsen, Netzwerk für transdisziplinäre Forschung td-net, Akademien der Wissenschaften Schweiz, Bern (bis 31. Dezember 2016)
  • Daniel Schaller, Planair AG, La Sagne (TCT Antenne Romande / ab 1. Januar 2018)
  • Dr. Oliver Wimmer, CR Kommunikation AG, Zürich